Restaurierungen
Bad Urach, Rathaus
Bühlerzell, Kath. Kirche
Schloß Lichtenstein
Reutlingen, Marienkirche
Konstanz, St. Stephan
Dagersheim, ev. Kirche
Heilbronn, Kilianskirche
Langenburg, Stadtkirche
Langenburg, Schloßkapelle
Langenburg, Stadtkirche
Creglingen, Herrgottskirche
Schmerbach, ev. Kirche
Schwäbisch Gmünd - Straßdorf
Esslingen, St. Dionys
Esslingen, Frauenkirche
Ulm, Münster
Staatl. Hochbauamt, Pforzheim
Pforzheim, Schloßkirche
Ev. Kirche, Eutingen
Staatl. Hochbauamt, Ulm
Westerstetten, kath. Kirche
Staatl. Hochbauamt, Freiburg
Schopfheim, Ev. Kirche
Vetschau, Spreewald, ev. Kirche
Möckmühl, Stadtkirche
Württ. Landesmuseum, Stuttgart
Bad. Landesmuseum, Karlsruhe
Diöszesan - Museum, Rottenburg
Stadt - Museum Reutlingen
Stadt Stuttgart: Koppentalbrunnen
Liederhalle
Elisabethenkirche
Sammlung Haus Württemberg
Zyklus von Renaissance – Kabinettscheiben, Restaurierung, Rekonstruktion
Chorfenster von Gm.Wörner München 1879. Restaurierung, Konservierung und Retouche
Glasmalerei vom 14. - 19. Jahrhundert sowie Rekonstruktion von Grisaille Glasmalereien samt Nachforschung über die thematische Gesamtaussage (Entwurf Heidegger )
Glasgemälde von 1868 aus der Werkstatt Wilhelm, Stgt.
Glasgemälde Zyklus 1863, 1888, 1902 sowie > mittelalterliche Glasgemälde um 1430, Chor und Schiff
Glasgemälde Mittelalter um 1500, sowie neugotische Scheiben um 1880 von Kellner
Glasgemälde von Peter Hemmel, Straßburg um 1500
Glasgemälde von Peter Hemmel, Straßburg um 1500.
Neugotischer Zyklus von Fritz Geiges von 1909
Rekonstruktion von Grisaille - Ornamenten anhand von Fragmenten
Restaurierung von ma. Glasgemälden (Peter Hemmel) und Glasgemälden von Fritz Geiges (1906)
Mittelalterliche Glasgemälde, 3 Generationen von 1390 bis 1460, Nürnberger Werkstatt
Rekonstruktion Grisaillefenster von 1870 anhand von Fragmenten
Glasgemälde 1880 / 1902. Reinigung, Sicherung der Malerei, Rekonstruktionen als raumseitige Doubletten aufgesetzt
Restaurierung des mittelalterlichen Zyklus mit umfangreicher Musterdokumentation (280 MA Scheiben)
Rekonstruktive Kopie von 2 mittelalterlichen Fragmentscheiben zur Zyklus - Ergänzung des Fensters von Wurzel Jesse
Westportalfenster Restaurierung und Konserverung
Restaurierung und Schutzverglasung der Fenster von Feuerstein u. Crodel Projektleiter: Hr. Schwan
Instandsetzung und Ergänzung der Bleiverglasungen Projektleiter: Frau Pacholski
Restaurierung und Ergänzung der Glasgemälde von Waldhausen und Ellenbeck von1889, Anbringen einer belüfteten Schutzverglasung
Heiligkreuztal, Klosterkirche Restaurierung der mittelalterlichen Glasgemälde, Verbesserung der Schutzverglasungsfunktion
Restaurierung sämtlicher Fenster nach Brandschaden (Glasgemälde im Chor, Bleiverglasungen im Schiff )
Restaurierung der Glasgemälde Ende 19.Jh., Beseitigung von Luftgewehreinschüssen im Gesicht Petrus, Reinigung, Konservierung, Schutzverglasung
Restaurierung und Sicherung der Malerei der Glasgemälde von 1899
Glasgemälde Mittelalter bis Neuzeit
Glasgemälde der Markgrafensammlung
Glasgemälde des 19. und 20. Jahrhundert
Renaissance- Kabinettscheiben, 19. Jahrhundert
Mosaik, Festigung mit Teilabnahme und Ergänzung 1993
Bodenmosaik, Restaurierung, Neuverlegung und Reinigung
Stgt Mosaik, Abnahme Restaurierung, Ergänzung Schutzmaßnahmen
Restaurierung mittelalterlicher und Renaissance - Glasgemälde
Schutzmaßnahmen
Erfurt, Barfüßerkirche
Mühlhausen, Veitskapelle
Esslingen, Frauenkirche
Esslingen, St. Dionys
Kopien
Großbottwar, Rathaus
Esslingen, Frauenkirche
Stuttgart - Degerloch
Kleinbottwar, Stadtkirche
Bad Urach, Rathaus
Glasobjekte
Kisslegg, Autobahnpolizei
Leopoldsplatz, Pforzheim
LBS, Stgt Glaselemente bis 4m Höhe freistehend,
Kath. Kirche, Nebringen
Verband der Bauindustrie
Kreiskrankenhaus Böblingen
Gemäldeschutz durch Schutzverglasung mit UV absorbierendem Echt Antikglas samt zusätzlichem Lotüberzug zur IR-Dämmung
Altarschutz (UV-Schäden) durch zusätzliche Schutzverglasung mit beschichtetem Goetheglas
Isothermische Schutzverglasung für die mittelalterlichen Glasgemälde
wie Esslingen, Frauenkirche
Bürgersaal Kopie von Glasgemälden datiert 1557 nach Originalen aus der Sammlung Schloß Altshausen
2 rekonstrukive Kopien nach Großdia von Fragmenten Scheiben (Museum Halle / Saale)
Rathaus Zyklus von Renaissance - Kabinettscheiben nach Originalen des Stadtarchives der Stadt Stuttgart
Kopien von mittelalterlichen Glasgemälden nach Originalen ( Germanisches Museum / Schloß Lichtenstein )
Rathaus Kopie Wappenscheibe Herzogin Sybilla von Württemberg nach Besichtigung des Originals in Altshausen
Hofkammer u.a. Gutsschänke Schloß Monrepos, Wappenfenster
Panzerglas C3, mehrschichtige Gestaltung, Isolierglas 3 mit Gestaltung. Künstler: U. Huth
Glaswand 38 lfm. mit Verkehrslasten, ESG 15mm mit Gestaltung, beleuchtet Künstler: Jo Schöpfer
Funktionsteile eines Wasserlaufs Künstler: Jo Schöpfer
Glasgestaltung in Echtantikglas und Funktionsglas,
Elemente 0,8 x 3,35 m. Künstler Albrecht Pfister
Stgt Glasgestaltung vor Hohlwand Künstler: Jo Schöpfer
Stein- Glasplastik. 3 Stelen Künstler: U. Huth